FAQ
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus ele
Fragen zur Veranstaltung
Wir erhalten immer wieder Anfragen von Personen, die beim Eifel Rallye Festival gerne eine Mitfahrt in einem Rallyeauto machen würden. Leider können wir diese Wünsche nicht erfüllen, da wir selbst keine Mitfahrten anbieten und organisieren. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen in dieser Sache nicht weiterhelfen können. Von Anfragen zu Mitfahrten bitten wir daher abzusehen.
Zuletzt aktualisiert am 17.05.23 von Norbert Kettenhofen.
Startberechtigt sind Rallyeautos, die große internationale und auch nationale Geschichte geschrieben haben und vom Zuschauer als solche wiedererkannt werden.
Die Fahrzeuge müssen in restauriertem und gepflegtem Zustand sein und in Technik und Optik dem geschichtlichen Vorbild entsprechen.
Mit Abgabe der Nennung ist die Historie des Rallyeautos durch aussagefähige Fotos und entsprechende geschichtliche Erläuterungen nachzuweisen.
Die Fahrzeuge werden durch eine Kommission des Veranstalters, unter Vorsitz von Reinhard Klein, Köln, in folgende Gruppen eingeteilt:
Original: | Original historische Rallyefahrzeuge | |
Nachbauten | originalgetreue Nachbauten | |
Weitere Einzelheiten zur Veranstaltung werden in der Kurzausschreibung und den Durchführungsbestimmungen geregelt.
Das Eifel Rallye Festival geht 2014 beim Thema Fahrer- und Fahrzeug-Sicherheit neue Wege. Bei der Technischen Abnahme in der Dauner Rallye Meile wird neben der ordnungsgemäßen Ausrüstung des Fahrzeugs – darunter Überrollkäfig, Gurte, Sitze und Feuerlöscher – auch die persönliche Ausrüstung von Fahrer und Beifahrer überprüft. „Jeder, der bei uns in einem Rallyeauto sitzt, muss von Kopf bis Fuß FIA-homologierte flammenabweisende Kleidung tragen“, erklärt Fahrtleiter Hubert Böffgen vom MSC Daun. „Dazu gehören neben Helm, Kopfhaube, Overall und Unterwäsche auch Schuhe, Socken und beim Fahrer die Handschuhe.“ Fahrer und Beifahrer sind verpflichtet, beim Shakedown und auf den Demonstrationsstrecken Helme zu tragen, die der jeweils gültigen FIA-Norm oder DMSB-Norm entsprechen. Helme nach ECE-Norm sind beim Eifel Rallye Festival nicht zugelassen.
Der Wechsel von Fahrer und Beifahrer während der Rallye – eine der großen Freiheiten bei einer Veranstaltung ohne Wertung – ist beim Eifel Rallye Festival weiterhin erlaubt, allerdings muss dieses Jahr jeder Mitfahrer vorher angemeldet werden. Als Erkennungszeichen erhalten alle Fahrer und Beifahrer – wie in einem All-Inclusive-Hotel – ein Armband umgelegt.
Weitere Information unter:
http://www.slowlysideways.com/
contact@slowlysideways.com
Zuletzt aktualisiert am 15.03.22 von Norbert Kettenhofen.
Das Eifel Rallye Festival ist – wie zuvor die „Eifel Histo“ – eine „Slowly Sideways“-Veranstaltung. Das bedeutet, es ist eine „Demonstrationsfahrt“ historischer Rallyefahrzeuge ohne offizielle Zeitnahme – aber jeder „demonstriert“ halt auf seine eigene Art und Weise….
Dies geschieht vor allem auch vor dem Hintergrund, dass wir die gesamte Bandbreite historischer Autos zeigen möchten – auch die der Gruppe B-Ära – was bei einem „sportlichen“ Wettbewerb mit Bestzeitenprüfungen nicht möglich ist.
Zuletzt aktualisiert am 18.09.15 von Norbert Kettenhofen.
Die „Dauner Rallye-Meile“ wird die Verbindung zwischen den beiden Serviceplätzen in der Stadt (dem Parklplatz am Kino und dem Marktplatz – wo auch bisher der Service für die historischen Autos stattgefunden hat) sein und weiter gehen bis zum Laurentiusplatz vor dem Dauner Hallenbad. „Geöffnet“ ist die Rallye-Meile während der gesamten Veranstaltung und hier findet auch das Rahmenprogramm, z.B. das Open-Air-Kino, statt.
Zuletzt aktualisiert am 19.09.15 von Norbert Kettenhofen.
Hotelreservierung, Übernachtung, Tourismus
GesundLand Tourist-Information Daun | ![]() |
Leopoldstraße 5 | |
54550 Daun | |
Tel.: +49 (0) 6592 / 95 13 70 | |
info@gesundland-vulkaneifel.de | |
www.gesundland-vulkaneifel.de | |
![]() |
|
Unterkünfte Buchen |
Zuletzt aktualisiert am 16.10.17 von Norbert Kettenhofen.
Campingpark Dockweiler Mühle
Mühlenweg 1
54552 Dockweiler
Tel.: +49 (0) 65 95 – 96 11 30
E-Mail: info@campingplatz-dockweiler-muehle.de
Web: https://www.campingplatz-dockweiler-muehle.de/
Wohnmobilpark am Lieserbogen
Wohnmobilplatz
54550 Daun
Breitengrad: 50°12’00.2″N
Längengrad: 6°49’56.4″E
Tel.: +49 6592 6159780
E-Mail: info@wohnmobilpark-daun.de
Web: https://www.wohnmobilpark-daun.de
Zuletzt aktualisiert am 02.09.25 von Norbert Kettenhofen.
Programmheft, Tickets, Webshop
Programmheft und Tickets können sowohl im Webshop als auch während der Veranstaltung in Daun und im Rallye Shop erworben werden. Hinweise dazu werden rechtzeitig im Internet unter dem Link Zuschauer-Info veröffentlicht.
Zuletzt aktualisiert am 18.09.15 von Norbert Kettenhofen.
Zuschauer
Das Eifel-Rallye-Festival wird vorwiegend auf Feld-, Wirtschafts- und Waldwegen der Vulkaneifel ausgetragen. Die Zuschauerpunkte sind zumeist auf Wiesen abseits regulärer Wegführung eingerichtet, zum Teil weiter entfernt von den Parkmöglichkeiten. Eine Barrierefreiheit der Veranstaltung ist daher nur sehr eingeschränkt gegeben.
Die Rallye-Meile in Daun ist weitestgehend barrierefrei. Toiletten befinden sich im Hallenbad am Start- und Zielpunkt. Das Angebot an Behindertenparkplätzen in der Kernstadt Daun ist begrenzt.
Zuletzt aktualisiert am 18.05.16 von Norbert Kettenhofen.